Aroma Architecture

Transa Basel – Urban Outdoor neu gedacht

Aroma Architecture

#OUTDOOR
#RETAIL
#Raumkonzept

Ein Indoor-Trail als architektonisches Erlebnis

Mitten im Bahnhof Basel SBB hat Transa ein neues Kapitel im stationären Handel aufgeschlagen und Aroma durfte das Raumkonzept dafür gestalten. Auf vier Stockwerken und rund 2’300 Quadratmetern entstand ein Ort, an dem Outdoor nicht nur verkauft, sondern erlebt wird.

Herzstück der neuen Filiale ist der Transa Trail – der erste Indoor-Baumwipfelpfad der Schweiz. Was sonst Wandergebieten und Naturparks vorbehalten ist, findet hier seinen Weg in den urbanen Raum: ein mehrstöckiger Rundgang aus Holz, der als verbindendes Element zwischen den Etagen dient und zugleich als funktionales wie emotionales Highlight wirkt.

Ein Trail, der Neugier weckt

 

Der Trail führt über Plattformen, Hängebrücken und Teststationen – etwa für Schuhe oder Feldstecher und lädt mit Ruhezonen wie dem „Chill-Netz“ zum Verweilen ein. Geplant sind zudem Soundduschen und eine Kinderrutsche, die das Erlebnis abrunden.

„Unser Ziel war es, nicht einfach Verkaufsfläche zu gestalten, sondern einen Ort zu schaffen, der die Outdoor-DNA von Transa räumlich erlebbar macht“, erklärt Yves Thommen, Managing Director Aroma Architecture.

Das Konzept nutzt die architektonische Höhe des Bahnhofs gezielt, um eine Dramaturgie des Entdeckens zu schaffen: Von der Passerelle aus sichtbar, weckt der Trail Neugier und zieht Besucher*innen in den Raum hinein. Holz als zentrales Material betont die Nähe zur Natur und schafft Wärme im urbanen Kontext.

Neben dem Trail bietet Transa am neuen Standort eine umfassende Miet- und Reparaturstation, einen Patagonia Shop-in-Shop sowie ein breites Angebot für Berg- und Wintersport. Damit wird Basel zu einem starken Zentrum für Outdoor-Erlebnisse – mitten in der Stadt.

Selected news

Highlights